Ihr Favorit

wurde erfolgreich abgespeichert!

Selbstgemischter Kräutertee

Hinweis:

Kräuter können Nebenwirkungen haben. Kamille trocknet bspw. die Haut aus. Auch können Kräuter, über einen längeren Zeitraum bzw. in größeren Mengen verwendet, Langzeitfolgen haben. Informieren Sie sich im Vorfeld über die Kräuter, die Sie verwenden wollen.

Kräutertees sind nicht nur im Winter ein Genuss! Selbstgemischt schmecken sie sogar noch besser. Birken- oder Brennnesselblätter stehen bspw. in dem Ruf, Rheumabeschwerden zu lindern. Fenchel, Kümmel und Anis zählen zu den bewährten Hausmitteln gegen leichte Magen-Darm-Beschwerden. Zu weiteren gesundheitlichen Wirkungen lassen Sie sich am besten von einem versierten Apotheker beraten.

WOHER KRÄUTER BEZIEHEN?

Die Kräuter können Sie entweder selbst sammeln oder in Ihrem Garten anbauen. Wenn Sie sich dazu entschließen, Sie selbst zu sammeln, beachten Sie folgende Hinweise: Sammeln Sie nur Kräuter, die Sie genau kennen. Schließlich gibt es bei einigen Kräutern giftige Doppelgänger. Sammeln Sie außerdem an Stellen, die wenig von der Landwirtschaft verwendet und nicht als „Hundeklo“ benutzt werden. Ideal sind naturbelassene Wiesen und Waldränder.

Alternativ können Sie die Kräuter – frisch oder getrocknet – auch in einem Kräuterfachgeschäft erwerben.

Kräuter trocknen

Beseitigen Sie zunächst mögliche Verschmutzungen an den Pflanzen. Entfernen Sie vor dem Trocknen außerdem Pflanzenteile, die Sie nicht benötigen. Anschließend können Sie die Kräuter an einem warmen und gut durchlüfteten Ort trocknen. Je nach Kraut kann das fünf bis zehn Tage dauern. Alternativ können Sie die Kräuter auch im Backofen (bei ca. 30 bis max. 50 °C) oder einem Dörrautomat trocknen.

TEE MISCHEN

Anfänger können sich an folgenden Angaben orientieren: Stellen Sie die Kräuter in einem ausgewogenen Verhältnis zusammen. Man unterscheidet dabei in einer Teemischung vier verschiedene Pflanzenkategorien:

  • Basispflanzen: Sie bilden die Basis des Tees und legen Geschmack- bzw. Wirkrichtung des Tees fest. Sie machen etwa die Hälfte der Teemischung aus. Eine typische Basispflanze für einen Beruhigungstee ist Baldrian.
  • Füllpflanzen: Sie verleihen der Mischung Volumen und halten sie zusammen. Sie machen etwa 20 % der Teemischung aus. Eine typische Füllpflanze für einen Beruhigungs- oder Magen-Darm-Tee ist Melisse.
  • Schmuckpflanzen: Diese Pflanzen sind die Zierde eines Tees. Meist werden Blüten verwendet. Sie machen etwa 10–20 % der Teemischung aus. Eine typische Schmuckpflanze für einen Beruhigungs- oder Magen-Darm-Tee ist die Kamillenblüte.
  • Aromapflanzen: Sie sorgen für das Aroma bzw. den Geschmack der Teemischung und machen etwa 20 % der Teemischung aus. Eine typische Aromapflanze für einen Beruhigungstee ist Hopfen.

Idealerweise sollte ein Kräutertee nicht mehr als zehn Pflanzen enthalten, da sonst die Gefahr besteht, dass die einzelnen Pflanzen untergehen.

Biogen-72446